Veröffentlicht inApps

Von wegen Clubhouse-App: Eine Version ist ein getarnter Trojaner

Bist du ein Android-Nutzer und willst die Clubhouse-App nutzen, dann solltest du derzeit vorsichtig sein. Eine Anwendung, die sich als Clubhouse ausgibt, ist eigentlich ein Trojaner.

Clubhouse-App mit einem traurigen Emoji.

Vorsicht vor Fake der Hype-App. Aktuell scheint es so, dass Android-User die Clubhouse-App auf ihre Smartphones herunterladen können. Doch der Schein trügt. Es handelt sich derzeit um einen Trojaner, der sich als Clubhouse ausgibt, doch eine Fake-Anwendung ist.

Von wegen Clubhouse-App: Eine Version ist ein getarnter Trojaner

Von wegen Clubhouse-App: Eine Version ist ein getarnter Trojaner

Bist du ein Android-Nutzer und willst die Clubhouse-App nutzen, dann solltest du derzeit vorsichtig sein. Eine Anwendung, die sich als Clubhouse ausgibt, ist eigentlich ein Trojaner.

Clubhouse-App für Android als Trojaner verpackt

Selten kann sich eine App innerhalb kurzer Zeit etablieren. Doch bei der Clubhouse-App war das dennoch der Fall. In nur wenigen Tagen war sie zweifelsfrei eine der beliebtesten Anwendungen. Der Haken an der ganzen Sache ist, dass nur iOS-User sie nutzen können. Besitzer eines Android-Geräts wurden außen vor gelassen. Doch nun war die Clubhouse-App im Google Play Store gelistet angeblich.

Lukas Stefanko, Malware-Researcher für das Security-Unternehmen ESET, ist das aufgefallen. Auf Twitter schrieb er, dass es sich bei dieser Fake-Clubhouse-App um den Banking-Trojaner „Blackrock“ handelt.

https://twitter.com/ESETresearch/status/1371829367068852226

Nach wie vor keine Android-Version

Die Android-Version sei demnach als Anmeldeseite mit einer Verlinkung zur App getarnt. Nach der Installation würde der Trojaner nach Zugangsdaten von insgesamt 458 Onlinediensten suchen.

Wie Stefanko weiterführt, gibt es aktuell immer noch keine Clubhouse-App für Android-Handys. Solltest du im Play Store auf eine antreffen, dann ist das sicher eine Fake-Anwendung. Zudem solltest du die Finger von diesen neun Android-Apps lassen. Auch iPhone-User sollten achtsam sein. Gleich drei iOS-Apps hören dir gerne zu.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.