Veröffentlicht inDigital Life

Smart-TV: Sorge vor Cyberangriff – laut Experten sind über eine Million Geräte in Gefahr

Cyberkriminelle werden mit ihren Angriffen immer kreativer. Dafür nutzen sie auch immer öfter Fernseh-Geräte.

KI-generiertes Bild des Hinterkopfs einer Person, die vor einem eingeschalteten Fernseher sitzt.
© Lakkhana - stock.adobe.com

Anonymous: Was steckt hinter dem berüchtigten Kollektiv?

"We are Anonymous. We are legion. We do not forgive. We do not forget. Expect us!”Unter diesem Motto steht nahezu jeder Auftritt des undurchsichtigen Kollektivs. Doch was genau steckt denn dahinter und sollte man Anonymous ernst nehmen?

Nicht nur Computer und Handys, auch Smart-TVs stehen heutzutage im Visier von Cyberkriminellen. Sicherheitsforscher*innen von Xlab warnen derzeit vor einer weltweit drohende Gefahr, die wohl über eine Million Geräte betrifft. Darunter auch Fernseher in Deutschland.

Smart-TV: 1,6 Millionen Geräte infiziert

Dabei geht es um ein riesiges Botnetz namens Vo1d, das bereits 1,6 Millionen Smart-TVs infiziert haben soll, wie Xlab mitteilt. Als Bot wird ein Programm bezeichnet, das ferngesteuert auf Computersystemen arbeitet. „Von Botnetzen spricht man dann, wenn sich sehr viele infizierte Systeme – meist mehrere Tausend – per Fernsteuerung zusammengeschlossen haben und zu bestimmten Aktionen missbraucht werden,“ erklärt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Konkret betroffen sind laut Xlab Android-TV-Geräte in über 200 Ländern und Regionen weltweit. 2,17 Prozent davon stammen aus Deutschland. Bezogen auf die Gesamtgröße des Botnetzes sind das knapp 35.000 infizierte Fernseher hierzulande. Die Expert*innen betonen dabei die Gefahr, die von dem Botnetz ausgeht, nicht zu unterschätzen.

Lesetipp: Bei 3 Geräten solltest du nie den Stecker ziehen – jeder hat sie zu Hause

Botnetz könnte großes Chaos verursachen

So schreibt Xlab: „Derzeit wird Vo1d für Profitzwecke genutzt, aber die vollständige Kontrolle über Geräte ermöglicht es Angreifern, groß angelegte Cyberangriffe oder andere kriminelle Aktivitäten durchzuführen.“ Folgendes Szenario ist dabei möglich: „Würde Vo1d als Waffe eingesetzt, könnten seine 1,6 Millionen Geräte kritische Systeme wie das Bank-, Gesundheits- und Luftfahrtsystem stören und weitverbreitetes Chaos verursachen“

Einen ersten Einblick in die möglichen Machenschaften von Botnetzen hatte die USA bereits am 24. Februar erlebt. Auf den Fernsehern im Hauptquartier des US-Ministeriums für Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Washington erschien plötzlich KI-generiertes Filmmaterial, wie NBC News berichtet. Das Video zeigte Präsident Donald Trump, wie er sich verbeugte, um Elon Musk die Füße zu küssen, begleitet von der fettgedruckten Überschrift „LANG LEBE DER ECHTE KÖNIG“. Die Mitarbeiter*innen des Ministeriums konnten das Video nicht abschalten und nahmen daraufhin alle Fernseher vom Stromnetz.

So harmlos, dieser vermeintliche Scherz auch scheint, zeigt dies doch das enorme Potenzial von Malware wie Vo1d auf Smart-TVs. So fasst Xlab zusammen: „Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf Ihrer Couch und sehen fern, als plötzlich der Bildschirm flimmert, die Fernbedienung nicht mehr funktioniert und das Programm durch wirren Code und unheimliche Befehle ersetzt wird. […] Das ist keine Science-Fiction, sondern eine reale und wachsende Bedrohung.“

Quelle: Xlab, NBC News, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.