Google Chrome ist weltweit der meist genutzte Internet-Browser. Mit knapp 44 Prozent Marktanteil steht er ungeschlagen an der Spitze. Tägliche Updates versprechen ein optimales Handling. Im August kommt nun aber ein Versions-Update, das einige Android-Nutzer*innen zurückwerfen wird.
Kein Support mehr für Android 8 und 9
Am 24. Juni veröffentlichte Google die Chrome-Version 138. Diese brachte unter anderem erweiterte KI-Funktionen sowie Verbesserungen bei Sicherheit und Leistung. Doch sie hat auch eine besondere Bedeutung: Sie ist die Letzte, die Android 8 (Oreo) und 9 (Pie) unterstützt. Ab Chrome 139, geplant für den 5. August 2025, ist mindestens Android 10 erforderlich.
In einem offiziellen Statement erklärt Google, dass ältere Chrome-Versionen zwar weiterhin auf Android 8 und 9 funktionieren, jedoch keine weiteren Updates oder Sicherheitsverbesserungen mehr erhalten werden. Der Konzern rät Nutzer*innen, auf ein Gerät mit Android 10 oder neuer zu wechseln, um weiterhin aktuelle Sicherheitsupdates und Chrome-Funktionen zu erhalten.
Lesetipp: Gmail: Wer diese Nachricht von Google bekommt, sollte sofort handeln
Risikofaktor nicht zu unterschätzen
Das Ende des Supports trifft vor allem Nutzer*innen älterer Geräte. Viele dieser Smartphones lassen sich nicht auf Android 10 oder höher aktualisieren, da Updates vom Hersteller bereitgestellt werden müssen und diese oft nach wenigen Jahren eingestellt werden.
Angesichts der wegfallenden Sicherheitsupdates empfiehlt es sich daher, auf ein Smartphone mit aktueller Android-Version umzusteigen. Besonders im Zeitalter von Online-Banking und -Shopping sind regelmäßige Updates entscheidend für den Schutz persönlicher Daten.
Auch interessant: Android 16-Update bringt Probleme – auf diesen Handys bloß nicht installieren
Quelle: Google Support
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.