OpenAI hat mit ChatGPTs Deep Research Anfang Februar eine neue Funktion vorgestellt, die eigenständig Inhalte aus dem Web zusammenfasst und in wenigen Minuten einen detaillierten Bericht erstellt. Eine damit durchgeführte Analyse von insgesamt 24 Quellen hat kürzlich ergeben, welche Jobs durch KI bedroht sind.
ChatGPT: KI soll 20 Jobs ablösen
Die Technologie basiert auf dem neuesten Modell des Unternehmens, o3, und soll Arbeitskräfte unterstützen, indem sie Recherchezeit erheblich verkürzt. Doch könnte sie laut der Untersuchung durchaus auch ganze Jobs ersetzen. Das zumindest zeigt die Liste mit 20 Berufen, die der X-Nutzer Min Choi, der regelmäßig über KI berichtet, mit ChatGPTs Deep Research angefertig hatte.
Das KI-Tool analysierte dazu zwei Dutzend Quellen innerhalb von sieben Minuten und lieferte eine detaillierte Tabelle mit Jobtiteln, Erklärungen und Wahrscheinlichkeiten für eine Automatisierung. Gepostet hatte Min Choi die komplette Auflistung anschließend auf Twitter.
An erster Stelle steht der Beruf des*der Steuerberater*in mit einer Ersetzungswahrscheinlichkeit von 98 Prozent. Die Begründung: KI kann Steuerregelungen schneller erfassen und Berechnungen effizienter durchführen als ein Mensch. Viele der genannten Berufe haben gemeinsam, dass sie auf klar definierten, wiederholbaren Aufgaben basieren – etwa Datenverarbeitung, Terminplanung oder Marktanalysen.
Lesetipp: Diese Partei würde ChatGPT bei der Bundestagswahl wählen
Diese Berufe sind noch betroffen
Neben Steuerberater*innen listet die Deep Research-Analyse von ChatGPT auch Berufe wie Daten-Eingabekräfte, Buchhalterinnen, Rechtsanwaltsfachangestellte, Transkriptor*innen, Lektor*innen und Social-Media-Manager*innen auf. All diese Tätigkeiten beinhalten technische Fähigkeiten, die KI bereits heute zuverlässig ausführen kann.
Diese Jobs kann KI laut ChatGPT-Analyse ersetzen:
Rang | Beruf | Warum besser als Mensch* | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|---|
1 | Steuerberater*in | KI kann Steuerregeln und Berechnungen blitzschnell verarbeiten, Routinetätigkeiten viel schneller erledigen als Menschen. | ~98% (Nahezu sicher) |
2 | Datenerfasser*in | KI verarbeitet Daten mit hoher Geschwindigkeit und Konsistenz, kann große Mengen an Aufgaben automatisieren. | ~95% (Sehr hoch) |
3 | Telefonverkäufer*in | KI folgt Skripten, kann mehrere Anrufe gleichzeitig tätigen, ohne Pausen oder Ermüdung. | ~94% (Sehr hoch) |
4 | Buchhalter*in | KI erfasst Transaktionen automatisch, eliminiert menschliche Fehler und liefert sofortige Berichte. | ~94% (Sehr hoch) |
5 | Rechtsanwaltsfachangestellte*r | KI kann Rechtsfälle blitzschnell analysieren und Rechtsrecherchen durchführen. | ~90% (Extrem hoch) |
6 | Terminplaner*in | KI kann Meetings rund um die Uhr koordinieren und ohne Verzögerung Buchungen vornehmen. | ~90% (Extrem hoch) |
7 | Virtuelle*r Assistent*in | KI erledigt Routineaufgaben (E-Mails, Planung, Datenverwaltung) simultan für viele Nutzer*innen. | ~88% (Sehr hoch) |
8 | Transkriptor*innen | Moderne Spracherkennung erreicht bis zu 99% Genauigkeit und transkribiert schneller als Menschen. | ~87% (Sehr hoch) |
9 | Korrekturleser*in | KI-basierte Grammatik- und Rechtschreibprüfung ist schneller und oft präziser als Menschen. | ~86% (Sehr hoch) |
10 | Werbetexter*in | KI kann Inhalte wie Anzeigen, Blogbeiträge und Social-Media-Texte schneller und konsistenter generieren. | ~82% (Sehr hoch) |
11 | Kundendienstmitarbeiter*in | KI-gestützte Chatbots bieten rund um die Uhr personalisierten Support und reduzieren die Notwendigkeit menschlicher Agent*innen. | ~80% (Hoch) |
12 | E-Mail-Marketing-Fachkraft | KI kann personalisierte E-Mail-Kampagnen in Sekunden erstellen und versenden. | ~78% (Hoch) |
13 | Content-Vermarkter*in | KI kann Inhalte auf großen Skalen analysieren, erstellen und optimieren. | ~75% (Hoch) |
14 | Social-Media-Manager*in | KI kann Beiträge automatisch erstellen, planen und analysieren. | ~75% (Hoch) |
15 | Übersetzer*in | KI-gestützte Übersetzungstools bieten hohe Genauigkeit in Echtzeit. | ~71% (Hoch) |
16 | IT-Support-Techniker*in | KI-gestützte Supportbots können viele Anfragen selbstständig lösen. | ~70% (Hoch) |
17 | Personalvermittler*in | KI kann Bewerber*innen-Profile analysieren, sortieren und automatisch geeignete Personen auswählen. | ~70% (Hoch) |
18 | Marktforscher*in | KI kann Daten schneller analysieren als Menschen und präzisere Vorhersagen treffen. | ~68% (Hoch) |
19 | Reiseberater*in | KI-gestützte Systeme können individuelle Reisepläne effizienter erstellen. | ~65% (Mäßig hoch) |
20 | Tutor*in | KI-basierte Lernplattformen bieten personalisierte Echtzeit-Nachhilfe. | ~60% (Mäßig hoch) |
Doch bedeutet das den unmittelbaren Jobverlust für Millionen von Beschäftigten? Wahrscheinlich nicht. Denn: Die Untersuchung berücksichtigt nur die technischen Fähigkeiten der KI, nicht aber die Bedeutung von Soft Skills wie kritischem Denken, Führung oder Kommunikation. Zudem stehen Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen bei der breiten Implementierung von KI – etwa durch hohe Kosten, infrastrukturelle Hürden und Akzeptanzprobleme innerhalb der Belegschaft.
Quellen: Twitter/@minchoi
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.