Veröffentlicht inVerbraucher

Klimaanlage im Auto: Sofort kühler – 7 Tricks klappen bei jedem Modell

Mit steigenden Temperaturen gewinnt die Klimaanlage im Auto immer mehr an Attraktivität. Ein paar Tricks verhelfen dabei zu mehr Effizienz.

jemand schaltet die Klimaanlage im Auto ein
© benjaminnolte - stock.adobe.com

Klimaanlage im Auto: Das darfst du auf keinen Fall tun

In Deutschland regelt die Straßenverkehrsordnung, die StVO, wie wir unser Auto im Stand benutzen dürfen. Beachte unbedingt diese Regeln!

Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir deutschlandweit wieder mit über 30 Grad Celsius rechnen dürfen. Doch auch schon vorher ist eine Klimaanlage im Auto goldwert. Und wenn es mal besonders schnell gehen soll mit der Abkühlung, lässt sich an verschiedenen Stellen noch nachhelfen.

Klimaanlage im Auto: Diese Tricks solltest du kennen

Wenn du dein Auto durch die Klimaanlage noch rascher kalt bekommen möchtest, gibt es einige Tipps und Tricks, die sich lohnen. Die verschiedenen Maßnahmen können nämlich helfen, die Effizienz deines Systems zu maximieren und den Innenraum des Fahrzeugs effektiver zu kühlen.

Tipp #1Umluftmodus aktivieren: Schalte die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb um, anstatt frische Außenluft anzusaugen. Dadurch wird die bereits gekühlte Innenluft weiter gekühlt und das Gerät muss weniger arbeiten.

Tipp #2 – richtige Lüftungseinstellung: Stelle sicher, dass die Luftauslässe richtig ausgerichtet sind. Richte dazu die Lüftungsschlitze nicht direkt auf dich selbst, sondern auf die Bereiche, die gekühlt werden sollen, wie zum Beispiel den mittleren Teil deines Fahrzeugs.

Tipp #3 – vorheriges Lüften: Lüfte das Auto vor der Fahrt kurz einmal ordentlich durch, um die heiße Luft entweichen zu lassen. Öffne alle Türen und Fenster für ein paar Minuten, bevor du die Klimaanlage einschaltest.

Tipp #4 – maximale Kühlstufe verwenden: Stelle die Klimaanlage auf die niedrigste Temperatur und die höchste Gebläsestufe ein, um das Auto schnell abzukühlen. Nachdem die gewünschte Temperatur erreicht ist, kannst du die Einstellungen wieder reduzieren und auf jene zurücksetzen, die du normalerweise verwendest.

Tipp #5 – Sonnenblenden verwenden: Verwende Sonnenschutzblenden für die Windschutzscheibe und die Fenster, um das Aufheizen des Fahrzeugs im geparkten Zustand zu minimieren. Dies kann die Zeit verkürzen, die benötigt wird, um das Auto abzukühlen, wenn du die Klimaanlage einschaltest.

Tipp #6 – hintere Fenster öffnen: Wenn du die Klimaanlage aktivierst, öffne kurz die hinteren Fenster, um die heiße Luft schneller aus dem Fahrzeug zu lassen. Schließe die Fenster wieder, sobald das Auto kühler wird, damit du keine unnötige Energie und damit Kraftstoff verschwendest.

Tipp #7 – regelmäßige Wartung: Lass deine Klimaanlage regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeitet. Dies beinhaltet das eventuelle Auffüllen des Kühlmittels, das Reinigen oder Austauschen der Luftfilter und stellt dadurch sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.

Lesetipp: Wer das mit der Klimaanlage im Auto tut, zahlt 80 Euro Strafe

So funktioniert die Klimaanlage im Auto

Wer sich schon immer gefragt hat: Das Gerät funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Haushaltsklimaanlage und nutzt ein Kältemittel, um Wärme zu übertragen und den Innenraum zu kühlen. Dabei sind verschiedene Komponenten beteiligt, die für den folgenden Ablauf sorgen.

Arbeitsweise einer Autoklimaanlage:

  1. Kompression: Der Kompressor verdichtet das Kältemittel, wodurch es heiß und gasförmig wird.
  2. Kühlung: Der Kondensator kühlt das Gas ab, wandelt es in eine Flüssigkeit um und gibt die Wärme an die Außenluft ab.
  3. Filterung: Der Trockner/Empfänger entfernt Feuchtigkeit und Verunreinigungen.
  4. Expansion: Das Expansionsventil entspannt das Kältemittel, kühlt es ab und reduziert den Druck.
  5. Verdampfung: Im Verdampfer wird die Wärme aus der Innenluft absorbiert und das Kältemittel verdampft dabei.
  6. Luftzirkulation: Das Gebläse bläst die gekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum.

Quellen: eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.