Veröffentlicht inVerbraucher

Führerschein: Neu ab April – das kommt jetzt auf viele zu

Wer noch den theoretischen Test vor sich hat, dem steht bald eine wichtige Änderung ins Haus. Sie tritt bereits in wenigen Wochen in Kraft.

Führerschein ragt aus einer Hosentasche.
© blende11.photo - stock.adobe.com

Verkehrsschild mit rotem Auto: Wer das übersieht, zahlt 70 Euro Strafe

Beim Überholen innen- und außerorts gibt es einige Dinge zu beachten. Besonders für Motorräder und Fahrräder sind Überholvorgänge oft gefährlich. Erfahre im Video, welches neue Verkehrsschild hier Abhilfe schaffen soll.

Um eine Fahrerlaubnis zu erhalten, ist nicht nur die Fähigkeit des Fahrens essenziell. Viel wichtiger ist es, sich mit den bestehenden Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) auszukennen. Um dieses Wissen abzufragen, gibt es die theoretische Führerscheinprüfung. Wer sie im April 2025 absolviert, den erwartet etwas Neues.

Theoretische Führerscheinprüfung: Das wird anders

Tatsächlich werden die Fragen der theoretischen Führerscheinprüfung in Deutschland zweimal pro Jahr aktualisiert, und zwar im April und im Oktober. Nötig ist dieses Vorgehen, um sie an neue Verkehrsgesetze, technische Entwicklungen und Sicherheitsaspekte anzupassen. Dabei werden sowohl zusätzliche Fragen hinzugefügt als auch bestehende Fragen überarbeitet oder entfernt, damit die Prüfungsinhalte so aktuell und praxisrelevant bleiben wie möglich.

Die letzten Aktualisierungen zum 1. Oktober 2024 waren laut dem Portal Fahren lernen über unterschiedliche Führerscheinklassen verteilt und beinhalteten insgesamt 57 neue beziehungsweise überarbeitete Fragen. Zum 1. April 2025 stehen nach derzeitigem Stand dagegen „64 neue und überarbeitete Fragen“ an.

Zudem werden durch diese Anpassung erstmals auch Aufgaben zur Auswahl von Abbildungen eingeführt – also Multiple-Choice-Fragen mit Bildern. Dadurch lässt sich insbesondere das Wissen über Verkehrszeichen einfacher überprüfen.

Neu ab April 2025 (Stand Februar 2025)

  • 23 neue Fragen im Grundwissen für alle Klassen
  • 15 neue Fragen in Klasse B
  • 9 neue Fragen in Klasse A
  • 4 neue Fragen in Klasse AM
  • 23 neue Fragen in Klasse C
  • 11 neue Fragen in Klasse D
  • 7 neue Fragen in den Klassen L und T
  • 14 neue Fragen im Mofa-Grundwissen
  • 3 neue Fragen im Mofa-Zusatzwissen

Neu bei der theoretischen Führerscheinprüfung (seit 1. Oktober):

  • Alle Klassen: 9 neue Fragen im Grundwissen
  • Mofa: 8 neue Fragen im Grundwissen und 7 neue Fragen im Zusatzwissen
  • Klasse A: 39 neue Fragen
  • Klasse AM: 16 neue Fragen
  • Klasse B: 19 neue Fragen
  • Klasse C: 6 neue Fragen
  • Klasse D: 5 neue Fragen
  • Klasse L und T: 5 neue Fragen

Wichtig: Alle, deren Theorieprüfung vor dem kommenden Stichtag stattfindet, sind von diesen Änderungen nicht betroffen und können mit den bisherigen Fragen weiterlernen.

Lesetipp: Diese Jahrgänge sollten beim Führerschein aufpassen

Du hast einen Bußgeldbescheid bekommen? Kontrolliere ihn mit BussgeldPrüfer 🛒 und lege Einspruch ein.

So lernst du effektiv

Um dich bestmöglich auf die theoretische Führerscheinprüfung vorbereiten zu können, gibt es verschiedene Optionen. Diese können je nach Person und Lernverhalten auf unterschiedliche Art zum Erfolg führen. Nicht jede Methode ist dabei aber für alle gleichermaßen geeignet. Wichtig ist deshalb, dass du ganz nach deinen persönlichen Bedürfnissen agierst.

Mögliche Strategien:

  1. Lernsoftware und Apps: Verwende offizielle Lernprogramme oder Apps, die Fragenkataloge und Prüfungsähnliche Tests anbieten. Diese sind oft an den aktuellen Fragenkatalog angepasst.
  2. Regelmäßiges Üben: Mache regelmäßig Übungsprüfungen, um ein Gefühl für die Prüfung zu bekommen.
  3. Verständnis statt Auswendiglernen: Versuche, die Verkehrsregeln zu verstehen, anstatt nur die Antworten auswendig zu lernen.
  4. Schwächen analysieren: Fokussiere dich auf die Themen, bei denen du unsicher bist, und vertiefe dein Wissen in diesen Bereichen.

Quellen: Fahren lernen, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.