Das Lenovo Z5 könnte das erste „wahre“ rahmlose Smartphone werden
Hersteller Lenovo hat mit einem Teaserbild des Z5 ein Smartphone angedeutet, das fast nur aus Bildschirm besteht. Andere Hersteller versuchen das ebenfalls.
In den USA ist Alexa als Vorname „erledigt“
Amazon habe den Namen Alexa besudelt, meint ein Soziologe. Tatsächlich ist die Beliebtheit des Namens in den USA zurückgegangen. In Deutschland sieht das anders aus.
Künstliche Intelligenz soll Entwicklungsländern Daten liefern, die ihnen fehlen
Hunger und Armut sind in Afrika verbreitet. Der humanitären Hilfe kann auch Künstliche Intelligenz helfen, wie ein Projekt von Unicef zeigt.
Alexa rund um die Uhr: Willkommen im Amazon-Haus
Amazon plant die komplette Vernetzung seiner Kunden. Wie ginge das besser, als einfach komplette Häuser anzubieten?
Sicherheitsexperten zweifeln an Facebooks Löschfunktion
Mit dem Versprechen, Nutzern mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten geben zu wollen, will Facebook Vertrauen zurückgewinnen. Experten haben Zweifel.
Kurios online shoppen: Kein-dreckiges-Geschirr-Tag bei Amazon
Am Kein-dreckiges-Geschirr-Tag geht es ans Eingemachte. Dann wird geschrubbt und gespült bis die Fetzen fliegen. Wir zeigen euch, wie’s geht.
Leben ohne Kater – Wie eine Pille das möglich machen könnte
Gestern zu tief ins Glas geschaut? Diese Anti-Kater-Pille könnte in Zukunft die Lösung sein. Bei Mäusen sinkt die Blutalkoholkonzentration mit der neuen Pille drastisch.
E-Roller gewinnen an Fahrt
Während die Verkaufszahlen klassischer Roller mit Verbrennungsmotor zurückgehen, legen die elektrisch betriebenen Zweiräder stark zu.
Onlinebehandlung nun auch in Deutschland möglich
Nach einem Beschluss des Deutschen Ärztetags dürfen hiesige Mediziner ihre Patienten nun per Telemedizin behandeln – auch ohne vorher persönlichen Kontakt zu ihnen gehabt zu haben.
Ultra-kalte Atomwolken: Auch bestätigte Theorien der Quantenphysik können erschüttert werden
Die Quantenphysik ist kürzlich auf ein neues Hindernis gestoßen. Die Ergebnisse aus Experimenten mit ultra-kalten Atomwolken lassen sich nämlich mit keiner bestehenden Theorie vereinbaren.
Experten: Die verlorene Schildkröte hat auf Facebook nichts zu suchen
Immer mehr ersetzen Social Media-Gruppen das traditionelle Fundbüro. Experten warnen vor leichtfertiger Veröffentlichung von privaten Gegenständen im Netz. Viele Menschen wüssten nicht um das Risiko dabei.
100.000 Freiwillige treten gegen die lokale Realität an
Im Rahmen des Big Bell Tests schlossen rund 100.000 Freiwillige nicht nur ein Schlupfloch, sondern widerlegten zugleich Albert Einstein.
#ThrowbackThursday: Fünf kuriose Entdeckungen, die die Menschheit prägten
Es ist erstaunlich, wie viele weltbewegende Entdeckungen lediglich geschahen, weil jemand einen Fehler machte. Also bloß nicht damit aufhören.
Dieses Bild besteht nur aus Programmiercode
Die Webentwicklerin Diana Smith setzt ihre Fähigkeiten nicht etwa zum Hacken ein, sondern für die schönen Künste – genauer für die „Malerei“.
„Menschen lassen sich leicht verleiten“ – warum Algorithmen eine Moral brauchen
Algorithmen verstehen uns Menschen häufig falsch. Das zeigt auch die Google-Suche. Dennoch geben wir immer mehr Entscheidungen an sie ab. Ist das moralisch vertretbar? Eine Informatikerin forscht daran.