Veröffentlicht inProdukte

VW setzt neue Maßstäbe: Dieses Elektroauto überrascht sogar den ADAC

Volkswagen positioniert sich mit seiner ID-Serie seit Jahren als vielversprechender Hersteller von Elektroautos am Markt. Der ID.7 ist dafür ein Paradebeispiel.

Innenraum des VW ID.4
© ako-photography - stock.adobe.com

Elektroautos: Forscher widerlegen Mythos

Eine Studie von Recurrent Motors Incorporated liefert aufschlussreiche Ergebnisse über die Batterielebensdauer in Elektrofahrzeugen.

Der Volkswagen ID.7 hat sich in den anspruchsvollen ADAC-Tests als Spitzenreiter der Elektroautos durchgesetzt und die beispiellose Wertung „sehr gut“ (1,5) erreicht. Mit seiner beeindruckenden Länge von fast fünf Metern trat er direkt gegen Schwergewichte wie den BMW i5 und den Tesla Model S an. Trotz seiner Größe ist der ID.7 erstaunlich wendig, was sich an einem Wendekreis von nur 10,7 Metern ohne Allradlenkung zeigt.

VW: Elektroauto ID.7 getestet

Der Innenraum des ID.7 biete großzügig Platz, insbesondere durch den ausgedehnten Beinraum. Er versorge auch größeren Nutzer*innen bis 1,95 Meter mit komfortablem Platz. Die Rücksitze seien geräumig, obwohl die Kopffreiheit für sehr große Personen begrenzt sein könnte. Volkswagen habe zudem besonderen Wert auf den Komfort der äußeren Rücksitze gelegt. Das mache das Elektroauto zu einer idealen Wahl für lange Reisen macht.

Der Kofferraum „sollte das große Urlaubsgepäck mit gemessenen 460 bis 1460 Litern Fassungsvermögen locker schlucken“, betont der ADAC. „Über eine riesige, elektrisch bedienbare Heckklappe ist er sehr gut zu beladen.“

Die Leistung des ID.7 ist beeindruckend, dank eines neuen 210 Kilowatt (286 Pferdestärken) starken Motors. Er ermögliche kräftige Beschleunigung und einfaches Überholen. Die Kombination aus exzellenter Geräuschisolierung und optionalen adaptiven Dämpfern sorge für ein ruhiges und kontrolliertes Fahrerlebnis.

Auch interessant: Für Elektroautos – Samsung Super-Gap-Batterie kurz vor Markteinführung

„Chapeau“

Die Effizienz des ID.7 wird durch eine 77-Kilowattstunden-Batterie unterstützt, die eine beachtliche Reichweite dank aerodynamischer Optimierung ermöglicht. Er erreiche unter gemischten Fahrbedingungen eine Reichweite von 485 Kilometern und biete eine schnelle Ladekapazität, die, so der ADAC, in nur 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent lädt.

Technologisch ist das Elektroauto auf dem neuesten Stand, mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und einem reaktionsschnellen, benutzerfreundlichen Innenraum. Seine vielversprechenden Sicherheitsmerkmale verstärken seine Stellung als sichere und zuverlässige Wahl im Elektrofahrzeugmarkt.

„Nicht nur die umfangreiche Sicherheitsausstattung beschert dem ID.7 ein ’sehr gut‘ (Note 1,1 bei Sicherheit), auch andere Einzelnoten sind top“, folgert der Automobil-Club. „‚Einser‘ im Zeugnis erhält der VW bei Komfort (1,5), Motor/Antrieb (1,0) und Umwelt/Ecotest (1,2), sonst durchgehend ‚Zweier‘. Macht unter dem Strich eine 1,5. Damit schlägt sich der ID.7 im ADAC Test sogar noch besser als die erheblich teureren Modelle Mercedes EQS und BMW iX (beide Note 1,6). Chapeau.“

Quelle: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.