Veröffentlicht inProdukte

Technisches Fiasko bei Xiaomi: Neues Elektroauto versagt kläglich

Ein Erfahrungsbericht nach dem anderen rechnet aktuell mit dem Xiaomi SU7 ab. Grund dafür sind die vielfältigen Mängel des Elektroautos.

Xiaomi SU7
© Tada Images - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Xiaomi hat kürzlich mit dem SU7 seinen Einstieg in den Markt für Elektroautos gewagt. Frühe Nutzerinnen und Nutzer haben das Fahrzeug für seine innovativen Funktionen und die Gesamtleistung gelobt. Im starken Kontrast dazu stehen jedoch alarmierende Berichte über erhebliche mechanische Ausfälle, insbesondere ein Antriebsstrangfehler, der einen neuen SU7 kurz nach dem Kauf lahmlegte.

Xiaomis Elektroauto mit starken Mängeln

Einer der schwerwiegendsten Vorfälle wurde gemeldet, als ein Fahrzeug nur 39 Kilometer nach Verlassen der Fabrik vollständig ausfiel. Die betroffene Person erlebte eine beängstigende Erfahrung, als das Auto auf dem Heimweg mehrere Warnmeldungen ausgab, die schließlich in einer Aufforderung gipfelten, das Fahrzeug sofort anzuhalten, bevor es sich vollständig abschaltete. Wie Golem.de berichtet, habe dieser Vorfall ein kritisches Problem mit dem Antriebsstrang hervorgehoben. Es könne verhindern, dass das Auto zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgängen wechseln kann.

Weitere Probleme seien aufgetreten, als die Person das betroffene Elektroauto zur Reparatur zurück zum Händler brachte. Die Mitarbeitenden im Autohaus hätten das Problem bewertet und festgestellt, dass es über ihre Reparaturfähigkeiten hinausgehe und das Fahrzeug zur weiteren Untersuchung zurück an den Hersteller geschickt werden müsse. Anstelle eines Ersatzfahrzeugs habe Xiaomi der betroffenen Person eine Entschädigung angeboten.

Auch interessant: Wegen Verbrenner-Verbot: Erfinder warnt vor „fataler Entwicklung“ bei Elektroautos

Kein Einzelfall

Dabei handelt es sich aber bei weitem nicht um den einzigen Bericht dieser Art. Zu den weiteren Vorfällen gehören ein Ausfall, der auf einen Defekt der Luftfederung zurückgeführt wurde, und ein Unfall, der durch den Verlust der Traktion verursacht wurde. Zudem habe, so Golem.de, eine kritische Sicherheitsfunktion, das automatische Notbremssystem (AEB), während eines Hochgeschwindigkeitstests bei 135 Kilometern pro Stunde versagt. Xiaomi habe das Problem anerkannt und wolle es mit einem Over-the-Air-Softwareupdate beheben.

Kosmetische Probleme und Fragen der Haltbarkeit haben den Start des SU7 weiter getrübt. Kund*innen und Rezensent*innen bemerkten Inkonsistenzen in der Lackierung und vorzeitigen Verschleiß der Sitze in Testmodellen.

Trotz dieser zahlreichen Vorfälle hat Xiaomi bisher nicht formell auf die von SU7-Besitzenden gemeldeten Mängel reagiert. Das Schweigen des chinesischen Herstellers wirft breitere Fragen zur Bereitschaft des Unternehmens auf, solche Probleme zeitnah anzugehen und zu beheben.

Quelle: Golem.de

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.