Der Fernseher ist heutzutage nur noch schwer aus Haushalten wegzudenken, denn im Laufe der Zeit haben sich die ehemaligen Luxusgüter zu herkömmlichen Alltagsgeräten entwickelt. So ist beispielsweise die große Röhre inzwischen flachen und smarten Bildschirmen gewichen. Alten Modelle wurden entsprechend aussortiert, auf den Dachboden verbannt oder direkt entsorgt. Letzteres könnte allerdings ein Fehler gewesen sein, denn manche sind noch heute einige hundert Euro wert.
Bei diesem alten Fernseher solltest du genauer hinschauen
Wie bei den meisten Sammlerstücken spielt der Zustand auch bei alten Fernsehern eine entscheidende Rolle. Auf das Alter und den Hersteller solltest du außerdem besonders achten. Laut Kleinanzeigen kann ein funktionsfähiger Röhrenfernseher aus den 1970er Jahren bis zu 150 Euro wert sein.
Besonders begehrt seien DDR-Fernseher, alte Schwarz-Weiß-Modelle oder Farbfernseher der ersten Generation von 1967. Auch Geräte von ausgestorbenen Marken wie Nordmende oder Saba erfreuen sich großer Beliebtheit. Auf Auktionsportalen erzielen solche Fernseher häufig Preise von bis zu 600 Euro.
Wenn du vermutest, einen kleinen Schatz noch auf deinem Dachboden oder im Keller zu haben, solltest du das Modell online vergleichen. Auch auf dem Flohmarkt stehen die Chancen gut, eine*n echten Antiquitätenjäger*in zu treffen. Du kannst dein altes Gerät zudem in ein Antiquitätengeschäft, einen Gebrauchtwarenladen oder ein Pfandleihhaus bringen. Vor Ort wird der Wert direkt ermittelt. Die Händler*innen verkaufen deinen Fernseher dann für dich weiter, allerdings mit Provision.
Auch interessant: Wer eines der folgenden 5 Handys hat, sollte es dringend verkaufen
Auch kaputte Fernseher sind begehrt
Selbst wenn dein alter Fernseher nicht mehr funktioniert, hast du gute Chancen, ihn auf dem Gebrauchtmarkt zu verkaufen. Technik-Fans und Bastler*innen erwerben kaputte Geräte gerne, um sie zu reparieren oder die Teile für andere Projekte zu nutzen. Wenn du einen defektes Gerät anbietest, solltest du den Zustand aber immer ehrlich angeben, online idealerweise direkt im Titel oder (auf dem Flohmarkt) im Gespräch.
Quelle: Kleinanzeigen
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.