Veröffentlicht inProdukte

Überraschend: Deutsches Elektroauto von 2017 überzeugt im aktuellen TÜV-Report

Auch ein Elektroauto muss regelmäßig zum TÜV. Im aktuellen Report sticht dabei ein Modell heraus, das wohl nur wenige erwartet hätten.

Elektroauto e-Golf von VW
© josefkubes - stock.adobe.com

Elektroautos: Das sollten sich Fahrer besser abgewöhnen

Wie beeinflusst das Schnellladen die Lebensdauer der Batterien in Elektroautos? Für die optimale Nutzung und Lebensdauer ist die Wahl der richtigen Ladestrategie entscheidend.

Auch, wenn die Beliebtheit von Elektroautos immer wieder schwankt und zuletzt um einiges abnahm, stellen sie dennoch eine sinnvolle Investition in die Zukunft dar. Wer bei einer Neuanschaffung auf ältere Gebrauchtwagen schielt, könnte im aktuellen TÜV-Report einen Geheimtipp finden.

Elektroauto: e-Golf überzeugt trotz Alter

In regelmäßigen Abständen haben Elektroautos, wie auch ihre Verbrenner-Geschwister, die sogenannte Hauptuntersuchung (HU) bei einer Prüforganisation vorzunehmen. Nur so dürfen sie im deutschen Straßenverkehr unterwegs sein. Hierbei erkennt man schnell, welche Modelle solide gebaut sind und von welchen Fahrzeugen man eher die Finger lassen sollte.

Aus diesem Grund veröffentlicht der TÜV Süd jedes Jahr den TÜV-Report, in welchem die mängelärmsten und eben auch mängelstärksten Fahrzeuge jeglicher Klassen vermerkt werden. Der TÜV-Report 2025 hat hier eine echte Überraschung parat, denn der VW e-Golf konnte sich den Sieg in der „Kompakte“-Kategorie sichern.

Das ist besonders erstaunlich, da das Modell 2017 auf den Markt kam und damit zu den relativ frühen reinen Stromern zählt. Das Elektroauto wird auch seit 2020 nicht mehr produziert, da Hersteller VW die eigene ID-Reihe priorisiert hat. Doch mit nur rund 3,4 Prozent erheblicher Mängel bei der ersten HU, weiß der e-Golf auch heute noch zu überzeugen. Denn auch in der Gesamtwertung kommt er so zu einem respektablen neunten Platz.

Auch interessant: Elektroauto-Skandal? Behörden machen Razzien bei vier Autogiganten

Honda grüßt von der Spitze, Tesla von ganz unten

Apropos Gesamtwertung: Ganz oben auf dem Treppchen steht der Honda Jazz mit einer Quote von nur 2,4 Prozent, gefolgt vom VW Golf Sportsvan (2,5 %) und dem Audi Q2 (2,6 %). Doch nicht nur ein Blick nach oben kann sich lohnen, denn von unten grüßt ein bekannter Stromer.

Der Tesla Model 3 erreicht in der Wertung den unrühmlichen letzten Platz. Bei über 100 gelisteten Fahrzeugen schafft es das Elektroauto, mit einer Quote von 14,2 Prozent ganz hinten zu stehen. Vor ihm finden sich der Ford Mondeo mit 13,2 % und der Skoda Scala mit 11,8 %.

Auch interessant: Unser Test: Der neue VW eGolf im Stadtverkehr Berlins

Quelle: TÜV Süd

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.