Veröffentlicht inProdukte

Elektroauto: PS-Wunder aus China kommt nach Deutschland

Xiaomi will mit seinem Elektroauto auch auf den deutschen Markt. Damit könnte der chinesische Konzern hiesige Hersteller unter Druck setzen.

Detailaufnahme eines Scheinwerfers des SU7 von Xiaomi.
© Dmitry Presnyakov - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Ein führender chinesischer Smartphone-Hersteller plant, in Deutschland Fuß zu fassen, diesmal jedoch mit einem Elektroauto – und das sorgt für Aufsehen: Der Xiaomi SU7 Ultra wird seinen Weg nach Europa finden. Mit einer Leistung von über 1.500 PS, einer beeindruckenden Beschleunigung und einem Preis, der hiesigen Herstellern Konkurrenz machen könnte, verspricht dieses Modell, die Branche aufzumischen.

Elektroauto: Xiaomi fordert deutschen Markt heraus

In China sorgte der Xiaomi SU7 Ultra bereits für Aufsehen. Der Elektroauto-Newcomer tritt dabei mit beeindruckenden Leistungswerten an: In unter zwei Sekunden schießt er von 0 auf 100 Kilometern pro Stunde (km/h), und erst bei 350 km/h ist Schluss. Zum Vergleich: Der Porsche Taycan Turbo GT, bisher Porsches stärkstes Elektroauto, benötigt für den Sprint etwa 2,2 Sekunden. Auch auf der Nürburgring-Nordschleife hat Xiaomi die deutsche Konkurrenz bereits geschlagen: Während der Porsche für die Runde 7:07 Minuten brauchte, schaffte der SU7 Ultra diese in 6:48 Minuten, berichtet Chip.

Neben der Leistung ist es vor allem der Preis, der erstaunt. Während der Taycan Turbo GT in Deutschland ab 240.000 Euro kostet, wird Xiaomis Elektroauto in China für umgerechnet lediglich 70.000 Euro angeboten. Auch wenn der Preis in Europa höher ausfallen dürfte, bleibt es wohl eine Kampfansage an die deutsche Automobilindustrie. Xiaomi-CEO William Lu bestätigte laut Car News China auf dem diesjährigen Mobile World Congress: „Ich hoffe, dass wir 2027 offiziell ins Ausland gehen können.“

Lesetipp: Elektroauto: Deutscher Hersteller stellt erstaunlichen Rekord auf – ersehnte Marke geknackt 

Alltagstauglich oder nur für die Rennstrecke?

Ein erstes Alltags-Review des SU7 Ultra wirft jedoch Fragen auf. Der chinesische Journalist Haoran Zhou testete das Elektroauto in der Stadt – und war überrascht. Die autonomen Fahrfunktionen bremsten den Wagen so stark aus, dass er kaum an seine Leistungsgrenzen kam. „Kein normaler Mensch würde mit einem SU7 Ultra so fahren“, kritisierte Zhou. Offenbar priorisiert Xiaomi also die Performance für die Rennstrecke, was im Alltag zu ungewohnter Zurückhaltung führt.

Xiaomi ist bislang vor allem für Smartphones und Elektronik bekannt. Dass der Konzern nun mit einem Elektroauto auf den europäischen Markt drängt, zeigt, wie rasant sich die Branche verändert. Schon in China übersteigt die Nachfrage die Produktionskapazitäten. Parallel arbeitet Xiaomi an weiteren Elektroauto-Modellen – darunter ein SUV, das 2025 in China starten soll.

Auch interessant: „Das war ein Schock“: Forscher widerlegen verbreiteten Elektroauto-Mythos

Quellen: Chip, Car News China

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.