Veröffentlicht inProdukte

Makita: Experten bewerten die besten Stichsägen des Konzerns

Wenn du eine Säge benötigst, gibt es viele verschiedene Anbieter. Einer ist jedoch besonders beliebt.

Makita-Stichsäge und Produkte von anderen Herstellern in einer Auslage.
© Luciano Luppa - stock.adobe.com

Die besten Heckenscheren // IMTEST

Akku-Heckenscheren gehören zur Garten-Grundausstattung. IMTEST hat fünf Modelle an zwei Kilometern Hecke geprüft.

Einige Werkzeuge gehören in jedem Haushalt zum Standard. Eines davon ist auch eine Säge, die es allerdings in zahlreichen verschiedenen Variationen gibt. Eine Makita-Stichsäge gehört zu den hochwertigsten Produkten, die du dir besorgen kannst, aber nicht in jedem Fall.

Makita-Stichsäge: Das macht sie besonders

Eine Stichsäge, ob von Makita oder einem anderen Hersteller, ist ein nützliches Werkzeug, aber nicht für jede Aufgabe. Klassischerweise gibt es verschiedene Sägen, die sehr unterschiedlichen Aufgaben dienen. Dabei kommt es meist auf die Materialien an, die zersägt werden sollen. Beispielsweise gerade dicke Materialien, die einen gewissen Widerstand bieten, sind eher für Kreis- oder Handsägen geeignet.

Willst du hingegen dünnere Gegenstände aus Holz, Kunststoff, Aluminium, dünnem Metall, Gipskarton oder ähnlichen Materialien zersägen, benötigst du spezielle Voraussetzungen. Dazu gehört ein schmales Sägeblatt, wobei die Zähne im Idealfall einseitig geführt sind. Dadurch ist eine präzise Schneiderichtung gewährleistet, und das Gerät lässt sich leichter führen. Eine Stichsäge erfüllt diese Voraussetzungen, besonders zuverlässig sind überdies Modelle von Makita.

Der japanische Hersteller ist allgemein für seine qualitativ hochwertigen Werkzeuge bekannt. Dabei achtet man weniger auf Aussehen oder gutes Design, sondern viel mehr auf hohe Leistung und Durchhaltevermögen. Aber nicht jede Makita-Stichsäge ist für alle Anwender*innen geeignet.

Lesetipp: Akkus für Makita und Bosch: Diese sind kompatibel

Das ist der Testsieger

Eine Akku-Stichsäge von Makita sticht bei vielen Tester*innen hervor, und wieder immer wieder als Testsiegerin erklärt. Dabei handelt es sich um die DJV 182Z 🛒. Diese wurde sowohl von Werkzeug-Check als auch von DasHaus getestet und überzeugte besonders durch eine außerordentlich hohe Effizienz. Dabei hält auch der Akku besonders lange durch, wie Werkzeug-Check erklärt.

Auch der bürstenlose Motor ist an der Makita-Stichsäge ein klarer Pluspunkt. Dieser hat den Vorteil, dass du nahezu keine Wartungsarbeiten durchführen musst. Stattdessen reinigt sich die Säge gewissermaßen selbst. Zusätzlich verfügt das Werkzeug über ein Akku-Schutzsystem, das die Leistungsdaten der Batterie überwacht und für eine Abschaltung sorgt, wenn Probleme auftreten. Dadurch bleibt dessen Lebensdauer so lang wie möglich.

Makita-Stichsäge: Diese Modelle haben spezielle Vorteile

Doch nicht nur der Testsieger muss für dich von Interesse sein. Denn die Makita-Stichsäge kann mitunter einiges kosten. Eine andere Option ist daneben auch die DJV 181 Z 🛒, die unter anderem durch ihr geringes Gewicht, aber auch ihre gewaltige „Leerlaufhubzahl“ beeindruckt, wie passiontec zeigt. Diese beschreibt bei den kleinen Sägen die Leistungsfähigkeit und liegt in diesem Fall, wie auch bei der Testsiegerin, bei bis zu 3.500 1/min.

Wenn du sogar noch weniger zahlen willst, kannst du auch auf die DJV 184Z 🛒 zurückgreifen. Diese bietet immer noch eine hohe Qualität, kann aber in einigen Kategorien nicht vollständig mithalten. So bietet sie zwar eine ähnliche Leistung, wiegt auch etwas weniger, kann aber offenbar sehr laut sein. Wie viele andere Modelle des Herstellers kannst du dich aber auch bei dieser Makita-Stichsäge darauf verlassen, dass sie dir gute Dienste leisten wird.

Lesetipp: Makita-Akkus: So lange halten sie durch

Quellen: Werkzeug-Check, passiontec, DasHaus

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.