Veröffentlicht inScience

Vulkanausbruch in Neuseeland: Wie kommt es zu einer tödlichen Eruption?

Wie entsteht ein Vulkan? Diese Frage stellen sich am Montag wohl nicht nur Menschen in Neuseeland. Wir klären dich auf.

Vulkanausbruch
Wie entsteht ein Vulkan? Wir erklären dir dieses Naturspektakel. Foto: imago images/Independent Photo Agency

Eine schreckliche Nachricht machte am Montag die Runde um die ganze Welt: Es kam zu einem Vulkanausbruch in Neuseeland, der fünf Menschen das Leben kostete. 20 Menschen werden bislang immer noch vermisst. Die neuseeländische Polizei sieht keine Hoffnung mehr, dass von den Vermissten noch Menschen lebend gefunden werden. Doch auch wenn dieses Unglück gewaltige Ausmaße nahm, stellt sich die Frage: Wie entsteht ein Vulkan?

Tödliche Eruption: Wie entsteht ein Vulkan?

Vor Vulkanausbrüchen in Deutschland musst du dir wohl keine Sorgen machen. Doch immer wieder ereignen sich solche Katastrophen, wie sie nun auch in Neuseeland passiert sind. Gerade wenn ein Vulkanausbruch aktuell ist, sucht man die Antwort auf die Frage: Wie entsteht ein Vulkan eigentlich? Damit du in Zukunft weißt, was bei einem solchen Ereignis geschieht, klären wir dich auf.

Es gibt zwei Arten, wie ein Vulkan entstehen kann. Dafür müssen wir uns die verschiedenen Schichten unserer Erde anschauen. In der Mitte liegt der Erdkern, welcher vom Erdmantel umschlossen wird. Dieser besteht aus sogenanntem Magma. Dabei handelt es sich um eine Gesteinsmasse, die glühend heiß ist. Sie bewegt sich ständig hin und her. Darüber liegt die äußerte Schicht der Erde, die Erdkruste. Sie besteht aus verschiedenen Platten. Da sich das Magma bewegt, verschieben sich auch die Platten langsam. So entsteht ein Vulkan auf zwei Arten:

  1. Entstehung durch Magma: Durch die Bewegung der Erdplatten entstehen Risse und Spalten in der Erde. Tritt Magma daraus hervor, welches oft explosionsartig herausgeschleudert wird, wird es an der Oberfläche fest. Nach und nach entsteht ein Hügel, der für uns den Vulkan darstellt.
  2. Erdplatten treffen aufeinander: Erdplatten schieben sich auf einander. Der hohe Druck lässt die untere Platte schmelzen. Diese Masse sucht den Weg nach oben und wird ebenfalls als Lava herausgeschleudert.

Der Ausbruch lässt den Vulkan wachsen

Wie entsteht ein Vulkan – das haben wir nun beantwortet. Aber wieso kommt es zu einem Vulkanausbruch? Diese Fragen hängen weitestgehend zusammen. Denn gerade das Magma, das sich seinen Weg an die Erdoberfläche bahnt, ist auch der Grund dafür, wieso es zu einer Eruption kommt. Das Magma sammelt sich in den Magma-Kammern des Vulkans. Da diese zähe Flüssigkeit einige Gase enthält, stehen die Kammern unter Druck. Nach und nach steigt das Magma in den Hauptkrater des Vulkans.

Im Moment des Vulkanausbruchs steigt das Magma nach oben und wird aus dem Krater herausgeschleudert. Bei einer solchen Eruption wird nicht nur Lava durch die Luft geschleudert, sondern auch Asche und Gestein. Die Dauer eines Ausbruchs kann variieren.

Dramatische Folgen nach einem Vulkanausbruch

Schon während einer Eruption treten die ersten Folgen eines Vulkanausbruches auf:

  • Gesteinshagel
  • Ascheregen
  • Giftige Gase
  • Glühende Lavaströme

Für uns Menschen ist ein Vulkanausbruch daher oftmals tödlich. Eines der bekanntesten Vulkanausbrüche ist der Ausbruch des Vesuvs 79 nach Christus. Damals wurden die Städte Pompeji und Herculaneum vollständig verschüttet. Es kamen etwa 5.000 Menschen ums Leben. Doch auch neuere Vulkanausbrüche wie die Eruption des vereisten Vulkans Nevado del Ruiz zerstörte eine ganze Stadt 1985. Die Stadt Armero wurde durch Lawinen begraben und mit ihr rund 25.000 Einwohner.

Nun weißt du, wie ein Vulkan entsteht. Zwar sind Vulkanausbrüche hierzulande nicht deine größte Gefahr, dafür kann es zu Schneelawinen in Deutschland kommen. Noch höher ist aber die Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in Deutschland.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.