Veröffentlicht inScience

Hass auf Geräusche: Neue Erkenntnisse können Betroffenen helfen

Du hast starke negative Emotionen, wenn du etwa die Essegeräusche von (bestimmten) Menschen hörst? Dann hast du vermutlich Misophonie, also wörtlich Hass auf Geräusche (von griechisch misos „Hass“ und phoné „Geräusch“). Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zur Störung.

Frau hält sich leidend die Hände vor die Ohren.
Eine neue Studie offenbart neue Erkenntnisse zu Misophonie (Hass vor (Ess-)Geräuschen). Foto: Getty Images/PhotoAlto/Frederic Cirou

Misophonie bedeutet mehr als nur der Hass auf (Ess-)Geräusche bei (bestimmten) Personen: Das heftige Unbehagen kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich Menschen mit Misophonie sozial isolieren, um entsprechenden Situationen, wie etwa dem gemeinsamen Essen mit der Familie, aus dem Weg zu gehen. Bisher wurde in der Wissenschaft vermutet, dass eine Störung in der Geräuschverarbeiten der Grund dafür ist. Doch Forschende haben jetzt neue Erkenntnisse gewonnen.

Frau hält sich leidend die Hände vor die Ohren.

Hass auf Geräusche: Neue Erkenntnisse können Betroffenen helfen

Du hast starke negative Emotionen, wenn du etwa die Essegeräusche von (bestimmten) Menschen hörst? Dann hast du vermutlich Misophonie, also wörtlich Hass auf Geräusche (von griechisch misos "Hass" und phoné "Geräusch"). Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zur Störung.


Ist Misophonie eine anerkannte Krankheit?
  • Bislang ist Misophonie keine anerkannte Erkrankung. Laut Lifeline ist sie nicht in den offiziellen Klassifikationen für Krankheiten (ICD-10) und psychischen Krankheiten (DSM-5) zu finden. Sie wird derzeit den neurologischen Störungen zugeordnet.

Misophonie: Neue Erkenntnisse und mögliche Hilfe

An der Newcastle University untersuchten Forschende um Neurobiologe Dr. Sukhbinder Kumar das Phänomen der Misophonie. Sie testeten die Hirnaktivität bei 75 Versuchspersonen im Ruhezustand und beim Hören von Geräuschen. Dabei fanden sie heraus: Die Hörrinde, welche akustische Reize verarbeitet, reagiert bei Menschen mit und ohne Misophonie ähnlich – sowohl auf neutrale Geräusche als auch auf Trigger-Geräusche.

Bei Personen mit Misophonie kommunizierte die Hörrinde jedoch stärker mit Hirnregionen, welche die Bewegungen von Gesicht, Mund und Rachen steuern. Die Kontrollzentren wurden dabei nur von den kritischen Triggern mitaktiviert – nicht aber von unkritischen Geräuschen. Die Forschenden schließen daraus, dass nicht das Hörsystem Betroffener überreagiert, sondern Teile des motorischen Systems – infolge einer stärkeren Kommunikationen zwischen den beiden Bereichen.

Auf Twitter erklärt Dr. Kumar: „Zusammenfassend zeigen unsere Daten, dass Misophonie per se keine Störung der Tonverarbeitung ist, sondern eine Ergebnismanifestation der Aktivität des motorischen (Spiegel-)Systems, das an der Erzeugung der Töne beteiligt ist.“ Außerdem erklärt er, dass einige Menschen mit Misophonie ihre Symptome lindern können, indem sie die Tätigkeit nachahmen, die den Triggerton erzeugt. Das könnte auf die Wiederherstellung eines Gefühls der Kontrolle hinweisen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

So können die Ergebnisse helfen

In der veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift The Journal of Neuroscience erklären die Forschenden: „Dieser neue Rahmen zum Verständnis von Misophonie kann Verhaltens- und emotionale Reaktionen erklären und hat wichtige Konsequenzen für die Entwicklung wirksamer Therapien.“

Bisher gibt es noch nicht viele Forschungen zu Misphonie. Doch auch die Universität Bielefeld erforscht das Phänomen rund um den Hass vor (Ess-)Geräuschen. Von Mai bis Juli 2021 wird eine Studie durchgeführt, an der du als betroffene Person freiwillig teilnehmen kannst.

Kennst du schon den ungewöhnlichen Intelligenztest mit den Augen? Falls du häufig Heißhunger verspürst, könnte das der Grund sein.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.