Veröffentlicht inScience

Hoch seltenes Weltraum-Phänomen begeistert Astronomen – „das war unglaublich“

In den Weiten des Weltalls lassen sich zahlreiche faszinierende Entdeckungen machen. Aktuell steht etwa ein besonderer Einsteinring im Fokus.

Einsteinring
© IncrediVFX - stock.adobe.com

Fermi-Paradoxon: Wo sind die Aliens?

Sind wir Menschen im All wirklich allein? Immer wieder diskutiert die Wissenschaft über die Frage, ob es außerirdisches Leben im Universum gibt. Das Fermi-Paradoxon will die Frage beantworten, warum wir allein sein könnten.

Albert Einstein hat die Welt der Physik geprägt, wie nur wenige andere. In seiner Allgemeinen Relativitätstheorie sagte er unter anderem ein Phänomen voraus, welches passenderweise als Einsteinring bekannt ist. Nun wurde ein besonders faszinierendes Exemplar entdeckt.

Weltraumteleskop findet „perfekten“ Einsteinring

Am 31. Juli 2023 war es soweit: Die ersten Bilder des Weltraumteleskops „Euclid“, welches von der Europäischen Weltraumorganisation, oder einfach ESA, verwaltet wird, wurden veröffentlicht. Im September des gleichen Jahres erreichten die Forscher*innen weitere Bilder. Das Besondere: Hier verbarg sich ein beachtliches Exemplar eines wenig bekannten Phänomens, dass nach einem bekannten Physiker benannt wurde: Der Einsteinring.

Den Fund veröffentlichte das Forschungsteam in der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“. „Ein Einsteinring ist ein Beispiel von einem starken Gravitationslinseneffekt“, erklärt der beteiligte Astronom Conor O’Riordan gegenüber EurekAlert. Es handelt sich dabei um einen Ring aus Licht, welcher durch die Gravitation einer Galaxie entsteht.

„Dieser ist besonders speziell, da er so nahe an der Erde ist und die Anordnung ihn so wunderschön macht“, erklärt der Forscher weiter. Gefunden wurde der Einsteinring in der Galaxie NGC 6505, welche sich „nur“ rund 590 Millionen Lichtjahre von unserem Planeten entfernt befindet.

Lesetipp: Nicht nur in entfernten Galaxien kommt es immer wieder zu neuen Erkenntnissen. Auch der Mond hat immer noch Geheimnisse parat, die die Wissenschaft nach und nach aufdeckt.

Licht ist wesentlich weiter entfernt

Das Licht, welches durch die Galaxie gebrochen wird, um den Einsteinring zu erzeugen, stammt hingegen aus einer Galaxie, welche wesentlich weiter entfernt liegt. Etwa 4,42 Milliarden Lichtjahre ist das Licht gereist, bis es durch die Gravitation von Galaxie NGC 6505 so geformt wurde, dass es für Euclid wie ein perfekter Kreis erscheint.

Das Forschungsteam der ESA will dieses Exemplar eines perfekten Einsteinrings „Altieri’s Lens“ nennen. Dieser Name bezieht sich auf Bruno Altieri, den Entdecker des Objekts. Dieser sagt dazu: „Selbst bei der ersten Beobachtung konnte ich es sehen. Aber nachdem Euclid noch weitere Beobachtungen des Bereichs angestellt hat, konnten wir einen perfekten Einsteinring sehen. Für mich, mit einem lebenslangen Interesse für den Gravitationslinseneffekt, war das unglaublich.“

Quelle: „Euclid: A complete Einstein ring in NGC 6505“ (Astronomy & Astrophysics; 2025), EurekAlert

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.