Veröffentlicht inScience

Exoplanet überrascht Forscher: Wichtige Grundlagen für Leben gefunden

Wer wissen will, ob es irgendwo im Weltall außerirdisches Leben gibt, sollte auf die Erforschung von anderen Planeten achten. Dort wurde kürzlich eine besondere Entdeckung gemacht.

Exoplanet im Weltall (KI-generiertes Bild)
© futurezone.de via Midjourney

Fermi-Paradoxon: Wo sind die Aliens?

Sind wir Menschen im All wirklich allein? Immer wieder diskutiert die Wissenschaft über die Frage, ob es außerirdisches Leben im Universum gibt. Das Fermi-Paradoxon will die Frage beantworten, warum wir allein sein könnten.

Ein Exoplanet zeigt sich für die Wissenschaft vor kurzem von seiner besten Seite. Offenbar gibt es dort Stoffe, die sonst noch nie auf einem anderen Planeten nachgewiesen werden konnten. Sie geben deutliche Hinweise.

Exoplanet: Dieses Wasser sollte man nicht trinken

Eine der wichtigsten Herausforderungen für die Astronomie liegt darin, einen Exoplanet zu identifizieren, auf dem sich die Voraussetzungen für Leben entdecken lassen. Dazu richten Wissenschaftler*innen immer wieder leistungsfähige Teleskope auf verschiedene Exemplare aus, um herauszufinden, welche Stoffe darauf existieren. Mithilfe des James Webb Space Telescope (JWST) gelang es nun, auf einem Himmelskörper einige besondere Elemente zu identifizieren.

Dabei handelt es sich um den Exoplanet „WISE J045853.90+643451.9“. Die holprige Designation zeigt, dass es hier um ein bisher selten erforschtes Exemplar geht, das auch schon bei seiner Entdeckung als nicht besonders interessant eingestuft wurde. Doch anscheinend befinden sich in der Atmosphäre sowohl Cyanwasserstoff als auch Ethin, wie die Forscher*innen in ihrer Studie angeben. Letzteres ist ein farbloses Gas, das als Basis für viele andere Chemikalien dient.

Lesetipp: Exoplanet: Entstehung von Planeten ist komplexer als gedacht

Das könnte die Entdeckung bedeuten

Cyanwasserstoff wiederum bezeichnet eine farblose Flüssigkeit, die früher auch als „Blausäure“ bezeichnet wurde. Diese kommt auf der Erde unter anderem in vielen Pflanzen vor, die sich damit vor dem Verzehr durch pflanzenfressende Tiere schützen wollen. Denn Cyanwasserstoff ist hochgiftig. Dass es auf dem Exoplanet vorkommt, heißt aber trotzdem nicht, dass es dort kein Leben gibt, eher im Gegenteil: Auch dieser Stoff gilt nämlich als einer der potenziellen Marker für die Existenz von Lebensformen.

Dennoch bedeutet der Fund nicht, dass der kleine Exoplanet irgendwelches außerirdisches Leben beherbergt. Darüber können die Wissenschaftler*innen mit ihren bisherigen Entdeckungen gar keine Aussage treffen. Aber besonders sind diese trotzdem: Bisher konnte auf keinem anderen Himmelskörper sowohl Cyanwasserstoff als auch Ethin nachgewiesen werden. Es ist also anzunehmen dass dieser Planet noch öfter von einigen Teleskopen unter die Lupe genommen wird.

Quellen: „HCN and C2H2 in the atmosphere of a T8.5+T9 brown dwarf binary“ (arXiv, 2025)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Das Titelbild dieses Artikels wurde von der Redaktion unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.