Veröffentlicht inVerbraucher

Sommerreifen: Vorsicht bei diesen Modellen – ADAC warnt

Bald ist wieder Zeit für Sommerreifen. Kurz vor dem Start der Saison testet der ADAC die Sicherheit und Umweltbilanz verschiedener Modelle.

Vier Sommerreifen nebeneinander auf einer Straße.
© m.mphoto - stock.adobe.com

Zeit für Sommerreifen: Das sollten Sie zum Reifenwechsel wissen // IMTEST

Der große Autoreifen-Ratgeber für Sommer, Winter- und Allwetterreifen mit Tipps zum Kauf, zur Pflege, Lagerung und Wartung.

Bei einem kürzlich durchgeführten Test wurden von ADAC 18 Sommerreifen einer genauen Prüfung unterzogen. Dabei wurden signifikante Unterschiede zwischen den diversen Modellen festgestellt. Trotz der überzeugenden Leistung vieler Reifen schnitt ein spezifisches Modell besonders schlecht ab.

Sommerreifen: ADAC rät von drei Modellen ab

Ob Winter- oder Sommerreifen: Sicherheit steht an erster Stelle – doch genau hier zeigte der Doublecoin DC-100 gravierende Schwächen. Besonders auf nasser Fahrbahn schnitt der Reifen dabei schlecht ab, wie der ADAC erklärt. Während der Testsieger Continental SportContact 7 nach 28,4 Metern zum Stehen kam, benötigte der Doublecoin DC-100 ganze 45,1 Meter. Dieser große Unterschied kann im Straßenverkehr gefährlich werden, weshalb auch der Automobilclub vom Kauf abrät.

Nicht nur beim Bremsen zeigte der Doublecoin DC-100 Probleme, sondern auch in anderen sicherheitsrelevanten Kategorien schnitt er schlecht ab. Auf trockener Fahrbahn ließ etwa das Handling zu wünschen übrig, was zu einem unsicheren Fahrgefühl führte. Zwar überzeugte der Reifen mit einer hohen Laufleistung von 74.400 Kilometern, doch diese Haltbarkeit geht offenbar zulasten der Sicherheit.

Neben dem Doublecoin DC-100 fielen noch zwei weitere Sommerreifen negativ auf. Der Norauto Prevensys 4 und der Syron Premium Performance erreichten im Test nur die Note 3,9. Beide Modelle zeigten deutliche Schwächen in der Fahrsicherheit und gehören damit zu den Schlusslichtern des Tests. Zwar erhielten sie keine „mangelhafte“ Bewertung, doch der ADAC empfiehlt, bei der Wahl der Sommerreifen auf sicherere Alternativen zu setzen.

Lesetipp: Schlimmer als Abgase? Feinstaub-Studie zieht vernichtendes Urteil

Andere Reifen können überzeugen

Am oberen Ende der Testtabelle überzeugten vor allem Premium-Modelle. Der Continental SportContact 7 erhielt mit der Note 1,8 die beste Bewertung. Besonders beeindruckend war sein kurzer Bremsweg auf nasser Fahrbahn. Auch der Bridgestone Potenza Sport, der Michelin Pilot Sport 5 und der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 erhielten mit der Note 1,9 sehr gute Bewertungen. Laut ADAC bieten diese Sommerreifen eine gute Kombination aus Sicherheit, Performance und Umweltfreundlichkeit.

Der ADAC empfiehlt Autofahrer*innen, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Testergebnisse. Hochwertige Sommerreifen sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und können im Ernstfall Unfälle verhindern. Doch auch Modelle aus dem Mittelklassesegment wissen im Test zu überzeugen.

„Sie sind nach Ansicht des ADAC empfehlenswert, können bei der Fahrsicherheit und teilweise auch bei der Umweltbilanz aber nicht auf die Top-Reifen aufschließen. Hier lohnt es sich, in die Einzelnoten zu schauen und auf die persönlichen Präferenzen zu achten“, erklärt der ADAC in ihrem Test.

Auch interessant: Sommerreifen wechseln: So geht es schnell und sicher

Quelle: ADAC

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.