Veröffentlicht inProdukte

So kannst du einen Mähroboter-Kabelbruch finden, reparieren und vermeiden

Funktioniert dein Mähroboter nicht mehr richtig? Dann könnte ein Kabelbruch vorliegen. Erfahre jetzt, wie du ihn finden und beheben kannst.

Kabel auf Rasen, das nicht verbunden ist
© macherstudio.pl - stock.adobe.com

Mini-Solaranlage: Eigener Strom von Balkon und Terrasse // IMTEST

Mit einer Mini-Solaranlage lässt sich Strom vom Balkon gewinnen. Und das oft ohne Anmeldung oder Behördengang! Was es dabei zu beachten gibt, verrät IMTEST.

Um einen Mähroboter-Kabelbruch zu finden, kannst du eine von zwei Methoden verwenden. Wir stellen dir beide vor. Außerdem zeigen wir dir, wie du einen Kabelbruch erkennen und im besten Fall sogar vermeiden kannst.

Wie erkennt man einen Kabelbruch?

Ein Kabelbruch äußert sich meist darin, dass der Mähroboter entweder die Ladestation nicht mehr findet oder gar nicht erst startet, wie Maehroboter Guru weiß. Es gibt allerdings noch ein weiteres Anzeichen, das auf einen Kabelbruch hinweist.

Die meisten Mähroboter haben nämlich LED-Lampen an der Ladestation, die unter anderem anzeigen, wenn etwas mit dem Begrenzungskabel nicht stimmt. Welche Leuchten für welche Fehlermeldungen stehen, unterscheidet sich jedoch von Gardena-Mähroboter zu Husqvarna-Mähroboter. Beachte hier also den jeweiligen Abschnitt in der Bedienungsanleitung.

Tipp: Inzwischen haben auch günstige Mähroboter🛒 einiges auf dem Kasten und müssen sich nicht hinter den teureren Alternativen verstecken.

Mit diesen Methoden kannst du den Kabelbruch am Mähroboter-Kabel finden

In diesem Abschnitt stellen wir dir zwei Methoden vor, wie du die Bruchstelle aufspüren kannst: die Transistorradio-Methode und die Weidezaungerät-Methode.

Transistorradio-Methode

Die Transistorradio-Methode verwendet ein einfaches Transistorradio (AM-Band), um elektromagnetische Felder, die von einem unterbrochenen Stromkreis oder einer defekten Stelle im Kabel erzeugt werden, aufzuspüren. Hier sind die Schritte, um diese Methode anzuwenden:

  1. Schalte den Mähroboter aus und trenne die Kabel von der Ladestation.
  2. Verbinde eine Metallstange oder einen langen Schraubendreher mit einem Ende des abgetrennten Kabels.
  3. Schalte das Transistorradio auf das AM-Band und suche einen leeren Frequenzbereich, bei dem kein Radiosender zu hören ist.
  4. Gehe mit dem Radio entlang des verlegten Kabels und höre auf ein lautes Brummen oder Knistern, das von der Stelle des Kabelbruchs ausgeht.
  5. Sobald du das Brummen oder Knistern hörst, markiere die Stelle und grabe das Kabel vorsichtig aus, um es zu reparieren oder auszutauschen.

Tipp: Hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Mähroboter jeden Tag mähen sollte? Wir haben die passende Antwort für dich.

Weidezaungerät-Methode

Die Weidezaungerät-Methode verwendet ein handelsübliches Weidezaungerät, um einen Funken an der defekten Stelle im Kabel zu erzeugen, der ein hörbares Knistern verursacht. Hier sind die Schritte, um diese Methode anzuwenden:

  1. Schalte den Mähroboter aus und ziehe alle Kabel von der Ladestation ab.
  2. Verbinde das Weidezaungerät mit dem defekten Kabel.
  3. Schalte das Weidezaungerät ein und achte auf ein knisterndes Geräusch, das von der Bruchstelle des Kabels ausgeht.
  4. Folge dem Kabel und höre genau hin, um die Stelle des Knisterns zu finden.
  5. Sobald du das Knistern hörst, markiere die Stelle und grabe das Kabel vorsichtig aus, um es zu reparieren oder auszutauschen.

Beide Methoden sind nützlich, um Kabelbrüche bei Mährobotern oder anderen unterirdisch verlegten Kabeln zu finden. Es ist wichtig, bei der Anwendung dieser Methoden vorsichtig vorzugehen, um weitere Schäden am Kabel oder der Umgebung zu vermeiden.

Sobald du die defekte Stelle im Kabel gefunden und repariert hast, sollte das Problem deines Mähroboters gelöst sein.

Bei wiederholten Kabelbrüchen kann es sinnvoll sein, das gesamte Kabel auszutauschen oder auf eine drahtlose Abgrenzungslösung umzusteigen. Hierfür wurden bereits Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt. Vorher solltest du jedoch einige Schritte ergreifen, um Kabelbrüche schon von vornerein zu vermeiden.

Prävention von Kabelbrüchen

Um zukünftige Kabelbrüche zu umgehen, solltest du die folgenden fünf Tipps beachten:

  1. Achte darauf, dass das Kabel mindestens 10 cm tief im Boden verlegt ist, um es vor Beschädigungen durch Gartenarbeiten oder Tiere zu schützen.
  2. Verwende Kabelschutzrohre oder Kabelschutzspiralen an Stellen, an denen das Kabel häufig überfahren oder überquert wird.
  3. Achte darauf, dass dein Mähroboter richtig eingestellt ist und nicht über das Kabel hinausfährt, um es zu beschädigen.
  4. Vermeide scharfe Biegungen und Knicke im Kabel, die zu erhöhtem Verschleiß führen können.
  5. Führe regelmäßige Sichtkontrollen des Kabels durch, um frühzeitig Probleme zu erkennen und zu beheben.

Quelle: Maehroboter Guru, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.