Veröffentlicht inProdukte

Elektroautos: Revolutionärer Motor erstmals auch in Europa – noch in diesem Jahr erwartet

Leapmotor, der chinesische Hersteller von Elektroautos, will sich auf dem globalen Markt behaupten. Dafür hat er sich nun mit einem bekannten europäischen Unternehmen zusammengeschlossen.

Der Leapmotor T03
© artographer34 - stock.adobe.com

Elektroautos: Diese Modelle haben in Deutschland keine Chance

Die Elektroautoindustrie boomt. Doch wie steht es um den Gebrauchtmarkt und Wiederverkaufswert für Elektroautos in Deutschland?

Stellantis, der viertgrößte Autohersteller weltweit, hat am 14. Mai mit einer großen Ankündigung für Wirbel in der Branche gesorgt. Dieser gab bekannt, dass noch in diesem Jahr zwei beliebte Elektroautos auf den europäischen Markt kommen sollen, mit denen Kund*innen vor allem viel Geld sparen. Dafür hat sich Stellantis mit dem chinesischen Hersteller Leapmotor zusammengeschlossen.

Diese Elektroautos sollen bald in Europa verfügbar sein

Die Gründung von Leapmotor International B.V., dem Gemeinschaftsunternehmen des europäischen Autokonzerns Stellantis und des chinesischen Herstellers Leapmotor, sei abgeschlossen, wie es in einer offiziellen Mitteilung heißt. Damit ist der Weg für den Vertrieb der chinesischen Elektroautos in Europa nun vollständig geebnet. Im September soll damit auch bereits begonnen werden.

Dabei sollen die Elektroauto-Modelle T03 und C10 zuerst auf den Markt kommen. Für die nächsten Jahren plant das Unternehmen die Einführung von mindestens einem weiteren Modell pro Jahr in Europa. Dies sei „ein großer Schritt nach vorn, um das dringliche Problem der Erderwärmung mit hochmodernen BEV-Modellen zu adressieren, die mit bestehenden chinesischen Marken auf den wichtigsten Märkten der Welt konkurrieren werden“, so Stellantis CEO Carlos Tavare.

Lesetipp: Technisches Fiasko bei Xiaomi – neues Elektroauto versagt kläglich

Neues Modell soll deutlich preiswerter sein

Leapmotor ist auf dem heimischen Markt bereits die Nummer vier bei der Produktion von E-Autos und befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Das liegt auch an seinen revolutionären Innovationen, darunter die CTC 2.0 (Cell-to-Chasis)-Technologie, den neuesten ölgekühlten Elektroantrieben, sowie ein führendes intelligentes Fahrsystem. Das Besondere ist jedoch, dass diese zu einem deutlich günstigeren Preis vertrieben werden, als das bei Herstellern vergleichbarer Produkte in Europa bis jetzt der Fall ist.

Denn zu Beginn sollen neben einem mittelgroßen SUV-Modell C10 auch der T03-Kompaktwagen auf den Markt kommen. Dieser soll für rund 20.000 Euro verkauft werden. Der Leapmotor T03 ist ein kleiner fünftüriger Stadt-Wagen im A-Segment „mit einem Innenraum, wie man ihn aus dem B-Segment kennt“, so Stellantis. Außerdem soll das Elektroauto eine Reichweite von 265 Kilometern bieten.

Auch interessant: VW setzt neue Maßstäbe – dieses Elektroauto überrascht sogar den ADAC

Neun europäische Länder sollen neue Modelle erhalten

Bis Ende dieses Jahres plant das Gemeinschaftsunternehmen um die 200 Vertriebsstellen in Europa, bis 2026 sollen es bereits 500 Autohändler sein. Die Elektroautos sollen zunächst in insgesamt neun europäischen Ländern verkauft werden: Frankreich, Italien, Deutschland, die Niederlande, Spanien, Portugal, Belgien, Griechenland und Rumänien. Doch das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen plant noch weitere große Schritte auf dem globalen Markt.

„Durch die Nutzung der Spitzentechnologie und -produkte von Leapmotor sowie der Unterstützung von Stellantis in Bereichen wie Vertriebskanälen in aller Welt, Dienstleistungen und Marketing hoffen wir, dass Benutzerinnen und Benutzer auf der ganzen Welt das außergewöhnliche Fahrerlebnis erleben können, das die Produkte von Leapmotor bieten“, so Jiangming Zhu, Gründer und CEO der chinesischen Firma. Damit steht eine Erweiterung nach Asien, Afrika und Südamerika bereits auf der Agenda.

Quelle: Stellantis

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.