Veröffentlicht inScience

Archäologischer Fund beeindruckt Forscher: Uralte Objekte aus legendärem Reich entdeckt

Das antike Rom ist schon lange eines der Reiche, das immer wieder von Wissenschaftler*innen erforscht wird. Dabei dient die Archäologie häufig als Hilfsmittel.

Mann arbeitet an einem archäologischen Fund (KI-generiertes Bild).
© futurezone.de via Midjourney

Die versunkene Stadt Atlantis - So könnte sie ausgesehen haben

Wolltest du schon immer wissen, wie die versunkene Stadt Atlantis ausgesehen haben könnte? Die Bilder-KI Midjourney gibt dir einen Ausblick.

Ein archäologischer Fund in der Nähe von Neapel in Italien zeigt, wie viel Mühe sich die Einwohner Roms gaben, wichtige Ereignisse festzuhalten. Dabei geht es unter anderem um die legendären Gladiator*innen, deren Geschichten bis heute begeistern.

Archäologischer Fund zeigt Kunstobjekte

Gerade in Italien kommt es häufig dazu, dass Forscher*innen auf Relikte vergangener Zeiten treffen. Das liegt daran, dass das Erbe ehemaliger Reiche und Imperien dort besonders vielfältig ist. Ein aktueller archäologischer Fund konnte mehrere Gräber in Kampanien freilegen, die ein Schlaglicht auf die Geschichte der hohen Kaiserzeit im römischen Reich werfen.

Dazu gehören unter anderem zwei Grabstätten, ein ganzes Mausoleum und Malereien von einem Gladiator. Ob das Gemälde ein Hinweis auf die Begrabenen ist, ist dabei unklar, wie Arkeonews angibt. Deutlich wird jedoch vor allem, dass hier über viele Generationen Bestattungen stattfanden. Damit belegt der archäologische Fund die Tradition römischer Familien, ihre Angehörigen teils über Jahrhunderte am selben Ort zu bestatten.

Auch interessant: Archäologischer Fund: Spuren Salonas ausgegraben

Römische Kolonie im Süden

Dabei gehört der archäologische Fund zu einer größeren Stätte, die schon seit Jahren immer wieder zahlreiche Entdeckungen bereithält. Es handelt sich um Liternum, eine antike „Colonia“, die vor allem in der hohen Kaiserzeit (etwa 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus) ihre Blüte erlebte. Eine „Colonia“ war zu römischer Zeit keine „Kolonie“, wie wir sie heute bezeichnen würden, sondern vielmehr eine Kleinstadt, in der meist maximal wenige tausend Menschen lebten.

Besonders ist an dem archäologischen Fund jedoch vor allem die bereits erwähnte Darstellung des Gladiators. Dieser ist offenbar detailliert und kunstvoll gemalt, was suggeriert, dass es sich dabei um eine Auftragsarbeit handelte. Möglicherweise lässt sich daraus schließen, so der Superintendent der örtlichen Kulturbehörde, dass sich altgediente Schaukämpfer an diesem Ort niederließen.

Quellen: Arkeonews

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Das Titelbild dieses Artikels wurde von der Redaktion unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.